Das Altern im Berggebiet hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert - auch im Kanton Uri. Das Projekt «Gutes Altern im Urner Berggebiet» erforschte mittels Oral-History-Interviews die Geschichte und die Bedürfnisse älterer Menschen in den vier Dörfern Amsteg, Bristen, Silenen und Isenthal. Und zeigt: Die Pflege der Gemeinschaft ist heute besonders wichtig.
Die Auswertung der Projektdaten erfolgte in zwei Schritten und führte zu mehren Berichten, welche nun öffentlich zugänglich gemacht wurden. Eine detaillierte Auswertung der Interviews sowie Hintergrundinformationen finden sich im “Evaluationsbericht Gutes Altern 2025”. Eine Kurzfassung ist auch als Audioversion unter folgendem Link verfügbar. Zusätzlich hat das Architekturbüro StudioSER eine räumliche Analyse der vier untersuchten Dörfer erstellt, die im Bericht “Architektonische Auswertung Gutes Altern 2025” enthalten ist.
Ein Interview mit Eveline Lüönd, Projektleiterin, sowie Rahel Wunderli Historikerin am Urner Institut Kulturen der Alpen, ist im Online-Magazin Syntopia Alpina erschienen.
Weitere Informationen zum Projekt “Gutes Altern im Urner Berggebiet” finden Sie hier.