Feel - Gesundheitsförderung Uri

Gutes Altern im Urner Berggebiet

Die Feststellung «Wir werden immer älter» gilt auch für die Einwohner*innen der Urner Berggebiete. Laut Prognosen des Bundesamtes für Statistik nimmt der Anteil von über-65-Jährigen an der ständigen Wohnbevölkerung des Kantons Uri bis 2025 stark zu. Neben der höheren Lebenserwartung und geburtenstarken Jahrgängen, die ins AHV-Alter kommen, trägt auch die Abwanderung jüngerer Generationen zu einem erhöhten Anteil Einwohner*innen ab 65 Jahren bei. Diese Entwicklung bringt verschiedene Herausforderungen mit sich, die in den Berggemeinden besonders ausgestaltet sind.

Ein zentraler Faktor für das gute Altern ist die Gesundheit. «Gesundheit ist ein Zustand vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit oder Gebrechen» (WHO). Sie umfasst die Dimensionen der Psyche, des Physischen, des Sozialen und der Spiritualität. Gesundheit ist auch ein Resultat der Interaktionen zwischen Menschen und ihrer Umwelt, die sich laufend verändert.

Im Projekt «Gutes Altern im Urner Berggebiet» werden Daten über die ältere Bevölkerung in den Urner Berggemeinden erhoben, insbesondere qualitative Daten in Form von Interviews. Es ist die Absicht, eine Art Generationenbiographie zu erstellen. Daraus sollen multiplizierbare Handlungsempfehlungen und konkrete Massnahmen auf Gemeindeebene vorgeschlagen und umgesetzt werden, so dass die Voraussetzungen für ein «Gutes Altern im Urner Berggebiet» erhalten oder gar verbessert werden können.

Das Institut «Kulturen der Alpen» beteiligt sich als Forschungspartnerin.

Das  LISS (Laboratorio di ingegneria dello Sviluppo Schürch) und das StudioSER begleiten das Projektvorhaben beratend. Deren Erfahrungen stammen aus dem Projekt «Tessiner Bergtäler (TI): Ideen für eine altersgerechte Raumentwicklung».

Auswertungsberichte

Die Daten des Projektes sind in zwei separaten Schritten ausgewertet worden, weshalb mehrere Auswertungsberichte vorliegen. Die Auswertung der Interviews und alle Informationen zum Kontext des Projektes finden Sie im Dokument “Auswertungsbericht Gutes Altern 2025”. Eine Kurzfassung des Berichts ist auch als Hörversion zu finden unter “Audioversion Gutes Altern im Urner Berggebiet”. Darüber hinaus hat das Architekturbüro StudioSER eine räumliche Analyse der vier untersuchten Dörfern erarbeitet, die im Bericht “Architektonische Auswertung Gutes Altern 2025” nachzulesen ist. 

Ein Gespräch mit Eveline Lüönd, Projektleiterin und Rahel Wunderli, Historikerin am Urner Institut Kulturen der Alpen ist im online-Magazin Syntopia Alpina erschienen. 

Auswertungsbericht Gutes Altern 2025

Audioversion Gutes Altern im Urner Berggebiet

Architektonische Auswertung Gutes Altern 2025

Anna Julia Staehelin
Programmleiterin
«Gesund ins Alter»

E-Mail
+41 41 874 13 92