
AG SPUR
Die Arbeitsgruppe für Sozialpsychiatrie Uri (AG SPUR) besteht aus Fachpersonen verschiedener Institutionen aus den Bereichen Beratung, Begleitung, Betreuung, Selbsthilfe, Prävention und Gesundheitsförderung in den Themen psychische Krankheiten / Gesundheit und Migration.
Die AG SPUR verfolgt zwei Hauptziele:
- Die AG SPUR ist in der Öffentlichkeit präsent und trägt somit zur Enttabuisierung / Entstigmatisierung rund um psychische Krankheiten und zur Stärkung der psychischen Gesundheit bei
- Die AG SPUR vertritt die Interessen psychisch kranker und behinderter Menschen und versucht, die Rahmenbedingungen im Kanton Uri zu deren Gunsten zu beeinflussen
Anlässlich des internationalen Tag der psychischen Gesundheit organisiert die AG SPUR jährlich eine Öffentlichkeitsveranstaltung.
AG SPUR - Mitglieder
Die AG SPUR setzt sich aus folgenden Organisationen zusammen:
- Alzheimer Uri / Schwyz, Demenzfachstelle Uri
- Papilio Gesundheitsförderung Uri
- Papilio kontakt uri, Jugend- und Elternberatung, Suchtberatung
- Pro Infirmis
- Pro Senectute Uri, Fachstelle für Altersfragen
- Schweizerisches Rotes Kreuz
- Selbsthilfe Uri (Vertretung Selbsthilfegruppe / Papilio Zentrum Selbsthilfe Uri)
- Stiftung Phönix Uri
- Triaplus AG, APP Uri (Ambulante Psychiatrie und Psychotherapie)
- Triaplus AG, KJP Uri (Kinder- und Jugendpsychiatrie)
«SPIEGELBILDER» - AG SPUR-Öffentlichkeitsveranstaltung 2025
Die AG SPUR lädt im 2025 zu einem besonderen Anlass rund um das Thema Selbstbild und psychische Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein. Gezeigt wird am Mittwoch, 26. November 2025 um 20.15h im Cinema Leuzinger, Altdorf der eindrucksvolle Dokumentarfilm «SPIEGELBILDER». Im Film sprechen junge Frauen* offen über Körperwahrnehmung, Frausein, innere Stärke und Soziale Medien.
Im Anschluss an den Film diskutieren Fachpersonen gemeinsam mit jungen Erwachsenen über zentrale Themen. Dabei geht es auch um die Perspektive junger Männer sowie um die wichtige Rolle, die Eltern, Grosseltern und andere Bezugspersonen bei der Begleitung Jugendlicher und jungen Erwachsenen spielen können. Ein anschliessender Austausch im Foyer bietet Raum für persönliche Gespräche, Diskussionen und Vernetzung mit den Podiumsteilnehmenden und der AG SPUR.
Gemeinsam wird dabei ein Zeichen gesetzt für mehr Selbstakzeptanz und psychisches Wohlbefinden. Zum Kinoeintritt wird durch die AG SPUR ein Getränkegutschein offeriert.
Reservieren Sie sich das Datum!
Mitwirkende an der Podiumsdiskussion:
- Moderation: Lory Schranz, Urner Tanz- und Theaterfrau, Beteiligte an unzähligen Kulturprojekten, Trägerin des «Goldenen Uristier»
- Aurelia Tresch, junge Erwachsene, Mental Health Aktivistin
- Corsin Danioth, junger Erwachsener, Gründer Queerpoint Uri, Vorstand JuSo Uri, Schauspieler
- Céline Stadler, dipl. Figurenspieltherapeutin, Projekt «Mäitli-Zyyt» / «Märlihüüs», Altdorf
- Elvira Hohler, Psychologin, Systemische Therapeutin, Hypnosetherapeutin / Papilio - Kontakt Uri, Altdorf
- Franz Eidenbenz, lic.phil., eidg. anerkannter Psychotherapeut, Experte in den Themen Verhaltenssüchte und soziale Medien / Psychologisch-psychotherapeutische Praxis ZH
- Natalie Blaser, Sexologin M.A. / Natural Balance - Sexualberatung, Altdorf
*für das Projekt wird der Ausdruck «junge Frauen*» verwendet, wobei der * für alle steht, welche sich auch oder unter anderem dem weiblichen Geschlecht zugehörig fühlen.

Bruno Scheiber, Co-Programmleiter «Kinder und Jugendliche» (Fokus Psychische Gesundheit)
