In einem überkantonalen Forschungsprojekt wurden die motorischen Basiskompetenzen (MOBAK) von Kindergartenkindern untersucht. Die Untersuchung verglich motorische Leistungsdispositionen von Kindern in städtischen und ländlichen sowie in Regel- und Bewegungskindergärten. Auch 170 Kinder aus dem Kanton Uri nahmen an der Studie teil.
Mit Hilfe eines neu entwickelten Aufgabensets wurden im Forschungsprojekt die motorischen Basiskompetenzen der 4- bis 6-jährigen Kindergartenkinder in den Bereichen «Sich-Bewegen» (Balancieren, Rollen, Springen und Laufen) und «Etwas-Bewegen» (Werfen, Fangen, Prellen und Dribbeln) überprüft.
Die Studie zeigt, dass Kinder in ländlichen Gebieten in beiden Kompetenzbereichen deutlich bessere Leistungen aufweisen. Weiter belegt die Studie, dass Kinder aus Kindergärten mit einer besonders bewegungsfördernden Lernumgebung über einen besseren motorische Leistungsstand verfügen als Kinder aus Regelkindergärten. Dieser Befund bestärkt das «Projekt <link internal-link>Purzelbaum» und zeigt, dass es sich lohnt, Bewegung im pädagogischen Schulkonzept zu integrieren.
Weitere Informationen:
- <link https: www.tele1.ch sendungen _blank external-link-new-window>Beitrag auf Tele 1
- <link https: www.radiopilatus.ch artikel uri-bewegungs-kindergaerten-zahlen-sich-aus _blank external-link-new-window>Beitrag auf Radio Pilatus
- <link https: www.srf.ch sendungen schweiz-aktuell _blank external-link-new-window>Beitrag Schweiz aktuell (Sendung vom 21.11.2018 - Lebensraum hat Auswirkungen auf unsere Kinder)